Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ79353090
BICBYLADEM1NES

Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse wird grüner

Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse wird grüner

Mit ihrer Haltung, ihren Produkten und ihren Initiativen beteiligt sich die Sparkasse aktiv an der ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie leistet so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region.

Überblick

Sparkasse und Nachhaltigkeit

Über die Notwendigkeit einer nach­haltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesell­schaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Die Sparkasse ist aus Überzeugung Teil dieses Prozesses. Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Haltung

Die Sparkassen bekennen sich ausdrücklich zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Als Stabilitäts­anker für Wirtschaft und Gesell­schaft engagieren sie sich für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungs­volle Zukunfts­gestaltung.

Unsere Produkte

Mit immer mehr Produkten und Dienstleistungen ermöglichen die Sparkassen Menschen aller sozialer Schichten, eine solide Geldanlage und Vorsorge aufzu­bauen, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Unsere Initiativen

Umwelt, Soziales, Bildung, Kultur: Mit ihrem Engagement unterstützen die Sparkassen Aktivitäten in der Region, die zu gesell­schaftlichem Zusammen­halt, kultureller Vielfalt und dem Erhalt einer intakten Lebens­welt beitragen.

Aktuelle Projekte

Natur und Kultur auf Schritt und Tritt – Rhöner BaumArt Weg in Ostheim

Ein einzigartiger und inspirierender Rundweg durch die wunderschöne Landschaft in Ostheim vor der Rhön. Die Stiftung der Sparkasse Bad Neustadt an der Saale feiert mit diesem familienfreundlich und barrierearm gestalteten Weg ihr 25-jähriges Bestehen auf besondere Weise.
Er führt Sie durch dichte Wälder und offene Felder, vorbei an glitzernden Bächen und atemberaubenden Aussichten. Doch was diesen Wanderweg wirklich besonders macht, sind die Bäume des Jahres, die entlang des Pfades stehen oder neu gepflanzt wurden. Informationstafeln an jedem Baum geben über ungewöhnliche und manchmal auch skurrile Aspekte der Baumart Auskunft – vom Rhöner Künstler Marco Wagner passend illustriert. Ebenso bereichern faszinierende Kunstwerke aus der Holzbildhauerschule Bischofsheim die Strecke. Jahr für Jahr wächst der Ostheimer Erlebnisweg um einen weiteren Baum des Jahres, ausgewählt von der gleichnamigen Dr. Silvius Wodarz Stiftung unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bundesumweltministers. Ebenso werden immer neue Kunstwerke zu entdecken sein. Eine Übersichtstafel finden Sie am Startpunkt an der Sparkasse in der Paulinenstraße in Ostheim vor der Rhön. Der Einstieg ist jedoch flexibel an jeder Stelle des Weges möglich. Die Nutzung ist frei und je nach Witterung rund ums Jahr möglich. Der Rhöner BaumART Wanderweg ist nicht nur ein Weg, um die Natur zu erkunden, sondern auch ein Weg, um die Bedeutung von Bäumen zu verstehen und die Kunst und Kreativität der Region zu erleben. Erkunden Sie den Weg und entdecken Sie die Schönheit dieser Landschaft!

Solitärbäume - Zeichen Pflanzen

Unter der Trägerschaft des Bund Naturschutz Bayern e. V. und des Bayerischen Bauernverbandes Rhön-Grabfeld läuft seit dem Jahr 2022 unter dem Projektmanagement der Agrokraft GmbH das Projekt "Solitärbäume - Zeichen Pflanzen".

Ziel ist es in die Landschaft Rhön-Grabfeld 3.500 Solitärbäume (Einzelbäume, Baumreihen & kleine Baumgrüppchen) neu zu pflanzen um das Landschaftsbild zu verschönern und Trittsteinbiotope zu schaffen.

Jeder kann für die Pflanzung passende Standorte melden.

Die Sparkasse Bad Neustadt unterstützt das Projekt über die gesamte Projektlaufzeit mit einer großzügigen finanziellen Förderung.

Fokus Nachhaltigkeit

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Mit der Ver­abschiedung der Globalen Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 weltweit anerkannte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie sollen dabei helfen, dauerhaft die Grund­lagen für eine sichere und lebenswerte Zukunft aller Menschen zu verbessern. Nachfolgend einige Beispiele, wie die Sparkassen mit ihrem Engagement dazu beitragen, die 17 Nachhaltigkeits­ziele der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen

Nachhaltigkeit in Zahlen

Nachhaltigkeit in Zahlen

Knapp 88 Milliarden Euro in nachhaltige Geldanlagen investiert

Bei Sparkassen und Landesbanken wurden 2020 mehr als 87,9 Milliarden Euro in nachhaltige Kapital­anlagen investiert. Das ist Ausdruck eines insgesamt enorm gestiegenen Interesses an nachhaltigen Finanz­produkten.

Mehr als 19 Milliarden Euro für das Gemeinwesen

Wertschöpfung für regionales Wachstum: Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der gesamten Gesellschaft in den Geschäftsgebieten zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber der heimischen Wirtschaft haben die Sparkassen 2020 eine Wertschöpfung von rund 19,2 Milliarden Euro geschaffen.

36 Prozent der Beschäftigten nutzen familien­freundliche Teilzeit­angebote

Die Sparkassen machen Familien stark: Über ein Drittel ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen eines der vielen Angebote für eine familienfreundliche Gestaltung ihrer Arbeit. Dabei werden unterschiedliche Teilzeitmodelle sehr flexibel genutzt, sowohl von Frauen als auch zu einem steigenden Prozentsatz von Männern.

364 Millionen Euro für Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Wissenschaft und Sport

Das Engagement der Sparkassen bleibt auf einem konstant hohen Niveau: Auf etwas mehr als 364 Millionen Euro belief es sich im Jahr 2020. Damit wurde die Arbeit von vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen und anderen privaten Initiativen überall im Land unterstützt.

Weitere Informationen

Mehr zu Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe.

Berichte und Kontakt

Informationen und Kontakt

Wolfgang Sauer

Beauftragter Nachhaltigkeit

Telefon: 09771 602 5379

E-Mail: wolfgang.sauer@sparkasse-badneustadt.de

Informations- und Pflichtpublikationen

Hier finden Sie Informationen der Kooperations­partner der Sparkasse sowie nachhaltig­keitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungs­pflichten im Finanz­dienstleistungssektor.

Nachhaltigkeitsberichte von Partnern der Sparkasse

Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.

Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften

Ihre Sparkasse hat gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Sie setzt sich in ihrem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.

Offenlegungen

EU-Offenlegungs­verordnung – Nachhaltigkeits­bezogene Offen­legungen

In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale mit Nachhaltigkeits­risiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeits­faktoren für Finanz­produkte gemäß EU-Offenlegungs­verordnung.

Nach­haltigkeit in der Anlage­beratung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanz­berater (Anlageberatung)

PDF-Dokument ansehen

Nach­haltigkeit in der Versicherungs­vermittlung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Versicherungs­vermittlung)

PDF-Dokument ansehen

Nach­haltigkeit in der Vermögensverwaltung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzmarkt­teilnehmer (Vermögens­verwaltung)

 
 Cookie Branding
i